*** Achtung - Spoilergefahr, da Teil 2 der Reihe ***
Werbung: Herzlichen Dank an den Verlag und NetGalley Deutschland für die Bereitstellung.
Autor: Mikkel Robrahn
Verlag: Fischer Verlage / FISCHER Kinder- und Jugendbuch E-Books
Erschienen: 10. März 2021
Format: ebook
ISBN: 978-3-7336-0451-6
Seitenzahl: 416 Seiten
(Tinas Rezension)
Inhalt
Das Portal nach Avalon ist geöffnet – und der Kampf beginnt!
Die magischen Wesen unserer Welt werden von der Inquisition erbarmungslos verfolgt. In der Hoffnung, Mitstreiter für den Kampf gegen die Inquisition in der Heimat aller übernatürlichen Wesen zu
finden, ist es Elliot Craig, Mensch, und Soleil Boulanger, Elfe, gelungen, das Portal nach Avalon zu öffnen. Doch die Avalonier interessieren sich nicht für das Schicksal ihrer entfernten Verwandten,
denn sie selbst sind verstrickt in politischen Intrigen und Putschversuchen. Nur, wer die Krone des wahren Erben Avalons trägt, kann die magische Bevölkerung versöhnen. Doch diese ist schon lange
verschollen. Werden Elliot und Soleil es schaffen, die Krone des Erben rechtzeitig zu finden und die Avalonier im Kampf gegen die Inquisition zu vereinen?
Meinung
Ich war gespannt auf diese Fortsetzung, denn der Vorgänger war für mich zwar recht gut, konnte mich aber auf Grund der recht blassen Charaktere nicht so ganz von sich überzeugen. Hidden Worlds 2 fing dann an, wie ich mich schon beim Lesen und Beenden von Band 1 gefühlt habe, aber letztendlich konnte es mich dann doch mitreißen, dazu aber jetzt mehr.
Hidden Worlds 2 knüpft nahtlos an seinen Vorgänger an und man ist schnell wieder in der Geschichte.
Elliot und Solveig haben das Portal geöffnet und sind mit Hilfe des Drachen Rhegad in Alvalon angekommen. Sie treffen auf Elliots Mutter und dieses Wiedersehen läuft ganz anders, als Elliot es sich vorgestellt hat. Überhaupt ist in Avalon alles etwas anders als gedacht, die Demokratie hat Einzug gehalten und die beiden Parteien stehen sich nicht gerade freundlich gegenüber. Elliot und Solveig müssen sich also auf die Suche nach einer Lösung im Kampf gegen die Inquisition machen, aber auch um die Völker von Avalon zu vereinen...
Den Anfang fand ich sehr gewöhnungsbedürftig, auch das Wiedersehen mit Elliots Mutter fand ich sehr seltsam. Wenn man sein Kind so ewig nicht gesehen hat, stelle ich mir die Reaktionen und Gefühle - gerade als Mama - ganz anders vor, auch sonst kann ich mit Elliots Mutter als Charakter nicht wirklich viel anfangen, ihren Werdegang auf Avalon kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Überhaupt ist der erste Teil des Buchs recht zäh, es geht um die Politik in Avalon und wie die politischen Parteien, die sich schon fast feindlich gesinnt sind, sich gegenseitig zu Fall bringen wollen.
Erst nachdem Elliot und Solveig aus der Stadt flüchten, wird die Handlung interessanter und auch die Spannung nimmt immer mehr zu.
Der Schreibstil des Autors ist gewohnt leicht und lässt sich flüssig lesen, was mir beim zähen Einstieg sehr geholfen hat, dran zu bleiben. Die Charaktere sind aber auch hier für mich etwas blass geblieben, keiner ist mir richtig im Gedächtnis geblieben, trotzdem war es nicht ganz so „schlimm“, wie ich es in Teil 1 empfunden habe. Elliot war dieses Mal etwas greifbarer für mich und ich konnte das ein oder andere Mal seine Handlungen und Entscheidungen nachvollziehen.
Die Umsetzung der Idee von Avalon und der Wesen, die diese Welt bevölkern, fand ich wieder richtig gut. Ich fühlte mich gut unterhalten und bin gespannt, wie die Reihe ihren Abschluss finden wird. Einen Cliffhanger gab es glücklicherweise nicht, denn das Ende dieses Abenteuers wurde gut abgeschlossen; aber ich bin sehr neugierig, wie es für Avalon und die magischen Wesen in beiden Welten weitergeht.
Fazit:
Alles in allem fand ich diese Fortsetzung sehr gelungen, auch wenn der Einstieg etwas zäh war. Die Charaktere reißen mich auch diesmal nicht so recht vom Hocker, aber die Handlung und die spannende Erzählweise haben mich darüber hinweggetröstet. Ich bin schon gespannt auf den Abschluss der Trilogie, welcher noch im August 2021 erscheint. Ich empfehle das Buch gern weiter und gebe 4/5 Sternen.
19.03.2021