Werbung: Herzlichen Dank an den Verlag und NetGalley Deutschland für die Bereitstellung.
Autorin: Frances Hardinge
Verlag: Freies Geistesleben
Erschienen: 24. März 2020
Format: ebook
Seitenzahl HC: 476 Seiten
(Tinas Rezension)
Inhalt
Manchmal, wenn jemand stirbt, sucht sein Geist woanders Unterschlupf. Und manche Menschen haben genügend Platz in ihrem Innern, um ein schützendes Versteck zu bieten.
Die zwölfjährige Makepeace hat gelernt, sich gegen verzweifelte Geister zur Wehr zu setzen, die sie nachts in Besitz nehmen wollten. Aber eines Tages, bei einem herzzerreißenden Erlebnis, vergisst sie es, ihre inneren Schutzsoldaten rechtzeitig aufzustellen.
Und nun ist ein Geist in ihr. Ein wilder, animalischer und starker Geist, der vielleicht ihr einziger Schutz ist vor der mächtigen Familie ihrer väterlichen Vorfahren und deren dunklem Geheimnis.
Ihre Flucht vor ihnen führt sie hinaus in das vom Bürgerkrieg gebeutelte Land. Und Makepeace muss entscheiden, was schlimmer ist: der Tod oder besessen zu sein von den Geistern der Toten.
Meinung
Auf den Social-Media-Kanälen habe ich das Buch noch nicht oft gesehen, dabei ist es für mich ein echter Geheim-Tipp, wenn man über die ersten 100 Seiten hinausliest.
Makepeace – ihren richtigen Namen weiß sie schon nicht mehr - wächst in der Nähe von London auf; ihre Mutter hält sich mit ihr im puritanischen Dorf Poplar versteckt - vor wem oder was sie sich verstecken, versteht das Mädchen anfangs nicht. Aber ab einem bestimmten Alter, verlangt ihre Mutter, dass sie sich gegen Geister verschließen muss, die sonst von ihr Besitz ergreifen. Dies ist aber wirklich nur die äußerste Spitze des Eisbergs, denn Makepeace kommt einem gruseligen Geheimnis auf die Spur und gerät, in dem vom Krieg zwischen Parlamentariern und Königsanhängern gebeutelten England, in tödliche Gefahr.
Es geht also um die Geister, die Makepiece in Besitz nehmen können. Aber ganz so einfach ist das eben überhaupt nicht und ich möchte gar nicht viel mehr von der Geschichte vorwegnehmen. Der Schreibstil von Frances Hardinge ist richtig gut und einnehmend und das war vor allem anfangs ein großer Pluspunkt, da die Geschichte auf den ersten hundert oder mehr Seiten etwas verwirrend war. Ich wusste nicht, ob ich abbrechen soll oder der Geschichte noch eine Chance geben soll. Da ich aber von Haus aus neugierig bin, bin ich drangeblieben und das war auch gut so.
Ich habe dann nämlich eine Geschichte mit fast epischen Ausmaßen gelesen, die an manchen Stellen vielleicht einige Längen hatte, wenn Dinge (für mein Empfinden) etwas zu sehr ausgeschmückt wurden, die aber insgesamt richtig gut war - das gesamte Konstrukt der Handlung und der Charaktere hat mich echt positiv überrascht.
Die Charaktere sind außerordentlich detailliert gezeichnet, ich fand sie authentisch und konnte mich gut in sie hineinversetzen. Auch die Gegebenheiten im früheren England und die Atmosphäre von Krieg und Angst konnte mir die Autorin überzeugend näherbringen.
Makepeace als Protagonistin hat mir sehr gut gefallen, denn sie hebt sich in ihren Handlungen und Gefühlen deutlich von manch anderen Hauptcharakteren: Sie hat Angst vor ihrer Gabe, sieht sie nicht wirklich als Gabe an und ist sich bis zum Ende nicht sicher, ob Sie Fluch ist oder Segen. Und das machte die Geschichte zu einem untypischen Leseerlebnis mit einer düsteren und beklemmenden Handlung und einer Protagonistin, die trotz allem über sich hinauswächst und selbst mit feindlichen Geistern umzugehen vermag. Und ich liebe das Zusammenspiel mit Bär, man merkt während der Handlung einfach, wie sehr die beiden zu einer Einheit geworden sind.
Fazit:
Ich finde, dieses Buch muss noch viel mehr Leser finden. Eine vielschichtige Handlung, mit absolut wunderbar erdachten Charakteren, einem realistischen Handlungsrahmen im kriegsgebeutelten England im 16. Jahrhundert und einer Protagonistin, die sich mit Geisterheimsuchungen der anderen Art auseinandersetzen muss. Ich gebe eine unbedingte Leseempfehlung, aber es ist kein Buch, welches man nebenbei lesen kann. Und lasst Euch bloß nicht vom Anfang verwirren oder ausbremsen, denn wer durchhält, wird mit einer ungewöhnlichen Geschichte belohnt.
03.02.2021