Bücher, Mangas und alles was mit dieser Leidenschaft zusammen hängt <3
Bücher, Mangas und alles was mit dieser Leidenschaft zusammen hängt <3

Wasteland

Autor: Judith C. Vogt / Christian Vogt
Verlag: Knaur eBook

Erschienen: 01. Oktober 2019

Format: ebook

 

Rezensionsexemplar, vielen Dank dafür.

 

(Tinas Rezi)

 

Inhalt: 

Eine Frau mit einem Motorrad - Ein Mann mit einem Baby - Eine Gang mit einem Schaufelradbagger -
eine Dystopie mit packendem Endzeit-Setting:

Die alten Regeln gelten nicht mehr, seit drei Kriege und das Wasteland-Virus die Menschheit beinahe ausgelöscht haben. Marodierende Banden beherrschen das Land, und auf dem freien Markt sind Waren nur im Tausch gegen Gefallen zu haben.
Um an Medikamente zu kommen, lässt sich die herumreisende Laylay auf ein Geschäft ein: Weil sie als Einzige immun gegen das Virus ist, soll sie den Marktbewohner Zeeto in der Todeszone aufspüren. Als sie ihn findet, ist er bereits infiziert. Zudem hat er etwas in einer geheimen Bunker-Anlage gefunden: ein Baby. Und obwohl das Virus Laylay nichts anhaben kann, beginnt sie sich zu verändern …
Eine postapokalyptische Utopie auf den Ruinen eines zerstörten Deutschlands.

 

Meinung: 

46 Jahre in der Zukunft sind Deutschland und alle anderen Teile der Welt nach Epidemien und Kriegen nur noch Wüste und Ödland, einzig das Wasteland, die verseuchte Zone, in der alle Menschen ausgerottet sind, gedeiht mit grünen Landschaften und Wäldern. Die Wastelandkrankheit erlaubt Menschen nicht, dort lange zu überleben.

Wir begleiten die beiden Protagonisten Laylay und Zeeto auf ihrem irrsinnigen Abenteuer durch Öd- und Wasteland.
Aus Sicht der beiden wird die Geschichte auch abwechselnd erzählt, außerdem gibt es noch einen 3. Erzähler, den Schamanen Root, der das große WeWeWe als alte Gottheit verehrt. Er gehört zu den Brokes, eine der Gangs, die sich als die Herrscher dieser Gegend sehen. 
Laylay ist eine symphatische junge Frau, die mit ihrem Vater durch die Ödlande reist. Sie ist immun gegen die Wastelandkrankheit und kommt im Laufe der Geschichte dem Grund dafür immer näher. Laylay ist mutig und stark und tritt für die ein, die ihr wichtig sind.
Zeeto ist auf seine Weise auch eine starke Persönlichkeit, er leidet unter einer bipolaren Störung und hat für sich eine Möglichkeit gefunden, mit einigen der Phasen mehr oder weniger gut klar zu kommen. In dieser dystopischen Welt, in der er lebt, gibt es für solche Erkrankungen keine Medikation mehr - die Medikamente sind erstens rar und zweitens gehören Menschen mit AD(H)S, pipolaren Störungen, Depressionen usw. einfach zur Gesellschaft, ohne dass man sich Gedanken darum macht, dass sie anders sind / sein könnten.
Zeeto ist ein toller Charakter, dessen Entwicklung ich beim Lesen sehr gern verfolgt habe.
An "seinen" Erzählstil musste ich mich allerdings erst einmal gewöhnen. Je nachdem in welcher Phase er sich gerade befindet, werden seine Gedankengänge wirrer und schneller und ich musste Sätze öfter lesen, um den Gedanken dahinter folgen zu können.

Die anderen Charaktere fand ich zur Geschichte passend und waren keinesfalls zweidimensional, so dass sie sich nahtlos in die Handlung eingefügt haben. 

Hinzu kommt noch, dass die Sprache allgemein gewöhnungsbedürftig war. In dieser neuen Welt wird in Deutschland - oder das, was mal Deutschland war - eine Mischung aus Englisch, Türkisch und Deutsch gesprochen - daraus entsteht eine Sprache, die mich auch öfter dazu brachte, Sätze nochmals zu lesen.
Ich muss auch gestehen, dass mich diese seltsame Sprache bis zur Hälfte irgendwann genervt hat und ich kurz davor war, abzubrechen weil ich keine Lust mehr darauf hatte. Dazu aber gleich mehr.
Außerdem werden im Buch politisch korrekte Genderbezeichnungen genutzt: in dieser postapokalyptischen Welt gehört ein drittes Geschlecht einfach dazu. Die Menschen stellen sich auch mit ihrem Namen und dem dazugehörigen Pronomen vor. Für mich war das am Anfang ganz ungewohnt, dass es zusätzlich zu "er" und "sie" das Pronomen "ser" gab.

Die Handlung hat mir in der zweiten Hälfte deutlich besser gefallen. Ich sagte ja schon, dass ich in der Mitte des Buchs eigentlich schon abbrechen wollte, weil ich mich nicht richtig auf die Geschichte einlassen konnte. Ich habe es dann erst einmal sacken lassen, ein anderes Buch gelesen und Wasteland noch eine Chance gegeben. Und was soll ich sagen, den Rest habe ich dann in einem Rutsch gelesen und war ganz verwundert, dass es plötzlich zu Ende war und es mir dann doch irgendwie gefallen hat. Die Erklärung für Laylays Gabe fand ich zwar etwas extrem, das hat der Geschichte aber die fehlende Würze gegeben - war dann aber für mich irgendwie viel zu schnell abgefrühstückt.

Das Setting von Wasteland hat mir außerordentlich gut gefallen, es erinnert mich an das Konsolenspiel "Borderlands", die Broker könnten Kumpels der Psychos sein oder erinnert auch an die Landschaft und Gesellschaftsform in "Mad Max".
Das Ende war mir dann viel zu plötzlich und zu offen. Ich habe das mit der Hoffnung verstanden und verstehe jetzt auch, was das Autorenduo mit "es ist keine Dystopie, sondern eine dystopische Utopie" meint, aber trotzdem war das Buch auf einmal vorbei und ich etwas enttäuscht.
Ihr seht, es war ein Auf und Ab mit mir und dem Buch. Und ich bin weiterhin zwiegespalten.

Fazit
Dieses Buch ist irgendwie anders. Das Autorenduo hat eine Welt mit neuen Gesellschaftsstrukturen erschaffen, die zwar nur 45 Jahre in der Zukunft spielt, aber eigentlich alles, was wir heute kennen, über den Haufen wirft.
Wir lernen zwei großartige Protagonisten auf ihrem täglichen Überlebenskampf kennen, in einem außergewöhnlichem, postapokalyptischem Setting.
Gebt dem Buch eine Chance, wenn Ihr gern einmal etwas völlig anderes lesen wollt und auf Dystopien á la Mad Max steht und bildet Euch Eure eigene Meinung. Und ich hoffe, dass es einen zweiten Teil gibt. Ich bin mit dem Ende nicht zufrieden, auch wenn ich glaube, die Message dahinter verstanden zu haben.

 

Vieles an "Wasteland" hat mir gefallen, einiges auch wieder nicht und ich bin immer noch nicht sicher, ob ich es wirklich gut  fand. Es lässt mich in einem Zwiespalt zurück, der durch das offene Ende noch bestärkt wird. 

 

26.10.2019

 

Hier geht es zur Verlagsseite. 

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder